Montag 29. September 2025

Jungschar und SchülerInnen machten sich für das Recht auf Bildung stark

Zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November 2018 setzte sich die Katholische Jungschar für das Kinderrecht auf Bildung stark. Bei einer Aktion auf der Linzer Landstraße engagierten sich SchülerInnen des Linzer BRG Hamerlingstraße.

Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November 2018 säumten SchülerInnen des BRG Linz-Hamerlingstraße die Linzer Landstraße. Auf ihren Plakaten präsentierten sie eigene Forderungen zum Thema Bildung. Die Plakate hatten sie in Workshops gemeinsam ihrem Lehrer Harald Rechberger erarbeitet. Ihm sind die Kinderrechte ein großes Anliegen, weshalb er sich zu der Kooperation mit der Katholischen Jungschar der Diözese Linz entschieden hat. Drei Klassen des BRG Linz-Hamerlingstraße waren mit großem Engagement bei der diesjährigen Kinderrechteaktion dabei. Sie teilten Postkarten und Schlecker aus und gaben Auskunft über die Kinderrechte.

 

Kinderrechteaktion der Katholischen Jungschar zum Internationalen Tag der Kinderrechte
Kinderrechteaktion der Katholischen Jungschar zum Internationalen Tag der Kinderrechte

© Jack Haijes

 

Rund um den Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November macht die Katholische Jungschar mit ihrer alljährlichen Kinderrechteaktion auf die UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam. Heuer steht unter dem Motto „Ich will‘s wissen“ das universelle Recht auf Bildung für alle Kinder im Mittelpunkt.

 

Laut UN-Kinderrechtekonvention haben alle Kinder und Jugendliche ein Recht auf Bildung, die ihren Bedürfnissen und Begabungen entspricht. Bildung soll Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen und ihnen das Handwerkszeug vermitteln, ein aktives und verantwortungsbewusstes Leben zu führen.

 

„Egal in welchen familiären, sozialen, wirtschaftlichen Bedingungen Kinder leben, sie sollen alle einen Zugang zu vielfältigen Bildungsangeboten haben“, sagt Sigrid Schnaubelt, Vorsitzende der Katholischen Jungschar Linz. „So darf zum Beispiel die finanzielle Situation der Eltern oder deren Herkunft nicht darüber entscheiden, welche Chancen Kinder haben“, so Schnaubelt.

 

„Kinder lernen nicht alleine in der Schule, sondern auch bei freiwilligem Engagement, mit Familie, Freundinnen und Freunden. Freie Zeit, Erholungsphasen, Spielen – auch draußen in der Natur – sind notwendig für die Entwicklung von Kindern. Hier lernen sie sogenannte ‚soft skills‘ wie emotionale Intelligenz, Konfliktfähigkeit, Selbstvertrauen und Eigenständigkeit“, betont Sigrid Schnaubelt.

 

Kinderrechteaktion der Katholischen Jungschar zum Internationalen Tag der Kinderrechte
Kinderrechteaktion der Katholischen Jungschar zum Internationalen Tag der Kinderrechte
Kinderrechteaktion der Katholischen Jungschar zum Internationalen Tag der Kinderrechte

© Jack Haijes

 

Jack Haijes

Zukunftsweg
Dekanat Grein ins Vorbereitungsjahr gestartet

Dekanat Grein ins Vorbereitungsjahr gestartet

Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate als „fünfte Gruppe“ die Vorbereitungsphase für die...

Bei der Startveranstaltung des Dekanats Reichersberg war Zeit für Fragen und für Austausch.

Dekanat Reichersberg ins Vorbereitungsjahr gestartet

Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate als „fünfte Gruppe“ die Vorbereitungsphase für die...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.kj-ooe.at/
Darstellung: