Dienstag 30. September 2025

Das Jahr 1945: Zeitzeugin Anna Hackl erzählt

Bundespräsident Alexander Van der Bellen überreicht Anna Hackl am 8. Mai 2024 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Ihre Mutter hatte im Februar 1945 unter Lebensgefahr zwei KZ-Gefangene versteckt.

Anna Hackl, geborene Langthaler, war 14 Jahre alt, als sich die sogenannte „Mühlviertler Hasenjagd“ ereignete. Hunderte Häftlinge wurden gejagt und getötet, nachdem sie aus dem KZ Mauthausen ausgebrochen waren.

 

Michail Rybcinskij und Nikolaj Cemkalo – So hießen die beiden ukrainischen Offiziere, die Anfang Februar 1945 auf den Bauernhof der Familie Langthaler bei Schwertberg kamen. Sie waren gemeinsam mit etwa 500 Häftlingen aus dem Konzentrationslager Mauthausen ausgebrochen. Drei Monate hielten die Langthalers die beiden geflüchteten Kriegsgefangenen versteckt - ein risikoreiches Unterfangen, das die Familie das Leben hätte kosten können. Doch die Familie entschied, zu helfen.

 

Anna Hackl (geb. Langthaler) erinnert sich - hören Sie ihre Geschichte: 

 

 

 

Familie Langthaler mit Geretteten

Maria und Johann Langthaler mit Tochter Anna (hinten Mitte), drei weiteren Kindern sowie Nikolaj Cemkalo (hinten, 2. von li) und Michail Rybcinskij (hinten rechts). © privat/Anna Hackl

 

 

 

(uw)

 

Zukunftsweg
Dekanat Grein ins Vorbereitungsjahr gestartet

Dekanat Grein ins Vorbereitungsjahr gestartet

Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate als „fünfte Gruppe“ die Vorbereitungsphase für die...

Bei der Startveranstaltung des Dekanats Reichersberg war Zeit für Fragen und für Austausch.

Dekanat Reichersberg ins Vorbereitungsjahr gestartet

Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate als „fünfte Gruppe“ die Vorbereitungsphase für die...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-linz-stfranziskus.dioezese-linz.at/
Darstellung: