Montag 29. September 2025

Studierende aus dem Nahen Osten zu Gast in Linz

Auf Einladung der Stiftung Pro Oriente besuchte eine Student:innen-Gruppe aus Ländern des Nahen Ostens im Februar unter anderem die Katholische Privat-Universität Linz, die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz und das Stift Schlägl.

Fünf Studierende aus Ländern des Nahen Ostens – Ägypten, Jordanien, Libanon, Palästina und Syrien – besuchten am 3. und 4. Februar 2023 zusammen mit Prof. Gabriel Hachem von der Katholischen Universität St. Joseph in Beirut die Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz) und die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL). Sie gehören zur ökumenischen Initiative "WeChooseAbundantLife". Diese fördert junge Akademiker:innen aus verschiedenen christlichen Konfessionen des Nahen Ostens dabei, sich trotz des gewaltigen "brain-drains" – der Auswanderung der Eliten –, der diese von Gewalt, Instabilität und Korruption gequälten Länder schwächt, bewusst zum "Bleiben und Verändern" zu entscheiden. Summer Schools und Vernetzungstreffen verhelfen zu internationalen Kontakten und Austausch und machen Mut, sich diversitätsfördernd und friedensstiftend in die Gesellschaften ihrer Heimatländer einzubringen. Auf Einladung von Pro Oriente war eine größere Gruppe zu Workshops in Österreich gekommen. Im Anschluss daran besuchten Teilgruppen verschiedene Hochschulorte in Österreich. Eine davon war auf Einladung der Sektion Linz der Stiftung Pro Oriente in Linz.

 

Besuch der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.
Besuch der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.
Gemeinsam mit Prof. Gabriel Hachem von der Katholischen Universität St. Joseph in Beirut waren Studierende aus Ägypten, Jordanien, Libanon, Palästina und Syrien zu Gast an der Katholischen Privat-Universität Linz.
Gemeinsam mit Prof. Gabriel Hachem von der Katholischen Universität St. Joseph in Beirut waren Studierende aus Ägypten, Jordanien, Libanon, Palästina und Syrien zu Gast an der Katholischen Privat-Universität Linz.

© KU Linz/Eder

 

Das Programm am Freitag war den beiden Hochschulen gewidmet: An der KU Linz begrüßte sie Rektor Christoph Niemand. Die Beauftragte für Mobilität und Internationalisierung, Ruzica Romic, sondierte mit ihnen Möglichkeiten weitergehender Kontakte. An der PHDL brachten ihnen Rektor Franz Keplinger und HS-Professor Florian Wegscheider das Bildungskonzept des Hauses nahe und es gab einen Austausch mit den Campusseelsorgerinnen Steffi Brandstätter und Rebekka Sturmbauer.

 

Das Kulturprogramm am Samstag beinhaltete einen Ausflug ins Stift Schlägl mit Führung, Bierverkostung und Orgelkonzert von Ewald Donhoffer. Am Abend folgte dann ein Besuch im Linzer Musiktheater, wo die arabischen Gäste die großartige Musik der Händel-Oper Rinaldo (mit dem Hit "Lascia ch’io pianga") genossen, aber natürlich auch die Inszenierung kritisch diskutierten: Diese macht aus dem Kreuzritter-Sujet (Torquato Tasso: Gerusalemme liberata!) eine wirklich flott anzuschauende Musical-Version, die im Big-Business-Milieu spielt und den – in postkolonialer Perspektive toxischen – Euro-Chauvinismus des Librettos entweder versteckt oder – schlimmer noch – nicht einmal erkennt.

 

Am Ende des Aufenthalts in Linz wünschten sich die Gäste einen regelmäßigen inhaltlichen Austausch mit KU Linz und PHDL … und Gegen-Besuche aus Österreich im Nahen Osten!

 

KU Linz / Hermine Eder

Zukunftsweg
Dekanat Grein ins Vorbereitungsjahr gestartet

Dekanat Grein ins Vorbereitungsjahr gestartet

Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate als „fünfte Gruppe“ die Vorbereitungsphase für die...

Bei der Startveranstaltung des Dekanats Reichersberg war Zeit für Fragen und für Austausch.

Dekanat Reichersberg ins Vorbereitungsjahr gestartet

Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate als „fünfte Gruppe“ die Vorbereitungsphase für die...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.sinnquell.at/
Darstellung: